Elektrorührwerk Speed
Slalom-Güllesystem:
Die Güllerührwerke der Serie Speed sind mit Elektroantrieb und einer motorschonenden Keilriemenuntersetzung mit Nachspannvorrichtung ausgestattet. Der Keilriemenantrieb schont nicht nur den Antriebsmotor, sondern bietet auch eine maximale Bruchsicherung der Antriebswelle, für den Fall, dass ein Fremdkörper den Rührflügel blockiert. Als Antriebsmotor werden in dieser Bauart 6-polige Motoren mit 1.000 1/min. eingesetzt. Die drehmomentstarken Elektromotoren ermöglichen je nach Baugröße Rührflügeldrehzahlen im Bereich von 300–400 1/min. Aufgrund des hohen Drehmoments können Rührflügel im Durchmesserbereich von 500 - 600 mm eingesetzt werden. Der Wirkungsgrad ist weitaus höher als mit dem Standard Elektromotor 1.450 1/min. Standardgemäß wird das Rührwerk mit einem Druckflügel, ohne Schalter oder Intervallsteuerung, geliefert. Das Rührwerk kann mit einem Winkelgetriebe nachgerüstet werden, und ist somit fast überall einsetzbar. Die Antriebswelle ist dreiteilig in Modulbauweise. Die obere und untere Antriebswelle ist jeweils mit 2 Kegelrollenlagern, die mittlere Antriebswelle mit Rillenkugellagern gelagert. Der maximale Lagerabstand beträgt 1.500 mm.
Ein Beispiel:
Ein Rührwerk in Baulänge 5.200 ist also 7-fach wälzgelagert. 4 Kegelrollenlager und 3 Radiallager sorgen für einen sicheren, langlebigen Betrieb. Das Gerät ist maximal wartungsarm. Die Lager- und Antriebstechnik entspricht dem Biogasrührwerk 1031 und ist im Dauerbetrieb, 24 Stunden täglich, bis 1000 1/min. einsetzbar. Das Gerät ist komplett mit Öl gefüllt. Die Abdichtung der Antriebswelle erfolgt mittels einer Gleitringdichtung SiC/SiC. Zur Ölstandskontrolle ist ein Öl-Ausgleichsbehälter seitlich montiert, der die unterschiedlich Ölvolumen durch Temperaturschwankungen ausgleicht. Die vordere Antriebswelle ist mit einem Zapfwellenprofil DIN 9611 ausgestattet, das einen Kombieinsatz Elektro-/Schlepperantrieb ermöglicht. Zum Schlepperbetrieb müssen die Keilriemen entfernt werden. Die vordere Antriebswelle ist mittels einer Kassettendichtung, die 6 integrierte Dichtsysteme, abgedichtet. Die Spezialdichtung ist Feuchtigkeitsunabhängig. Luftfeuchtigkeit und Regen spielen keine Rolle mehr. Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel ist niedriger als 70 dB(A).
• Rührwerksrohr in Bauart des Biogasrührwerks 1031, mit aufgeschweißtem Abweisring und Hebevorrichtung
• Rührwerkskorb eckig 625-625 oder 700-700, je nach Motorgröße. Weitere Größen auf Anfrage
• Motor-Abdeckhaube
• Ölfüllung
• Gleitringdichtung SiC/SiC
• Ölausgleichsbehälter
• 2 Stützkonsolen, passend zur Rührwerkskorbgröße
• Durchgangswelle mit Zapfwellenprofil DIN 9611 zum Kombieinsatz
![]() |
![]() |